ACHTUNG, ab dem 1. 1. 2020 haben wir unsere Hundeschule, aus altersgründen, geschlossen.






Na ja, ...eigentlich ist diese Bezeichnung völlig falsch.
Hunde können von Natur aus sitzen, liegen, kommen, spielen.....e.c......
Wenn ein Hund nicht auf das hört, was wir von ihm wollen, dann hängt es daran, dass WIR uns nicht adäquat ausdrücken. Dazu gehört, dass wir zunächst lernen müssen den Hund zu verstehen. Also wäre die Bezeichnung Menschenschule für die Fremdsprache „Hundisch“ wohl eher treffend.
Sie waren bestimmt schon mal im Ausland und haben nach dem Weg gefragt.......Wenn Sie die ansässige Sprache nicht sprechen, dann haben Sie meistens ein Problem. Und so geht es unseren Vierbeinern. Unsere Hunde versuchen von Welpen an mit uns zu sprechen - doch wir verstehen sie häufig nicht und bestrafen sie sogar manchmal dafür. Sicher werden wir Menschen die Hundesprache nie ganz verstehen, aber wir können das, was wir bisher erforscht haben, in die Kommunikation einfließen lassen. Dazu gehört, dass wir uns mit unserer Körpersprache dem Hund verständlich machen können und durch präzises bestätigen oder negieren zur Verständigung beitragen.  Alleine die fehlverstandene Stellung des Hundes im Familienrudel, oder falschverstandene  Tierliebe und die daraus resultierenden Privilegien des Hundes führen zu Missverständnissen, die völlig unnötig sind. Hier kommt mir mein jahrelanges Leben mit verschiedenen Hunden im Rudel zur Hilfe.
Hunde sind „Körperwesen“ und verständigen sich mit einem ausgeklügeltem System aus Körper und Lautsprache. Wobei die Körpersprache überwiegt. Hunde erziehen sich gegenseitig keinesfalls „Antiautoritär“. Sie leben nicht in einer Demokratie. Sie haben Regeln, die je nach Priorität des zu erreichenden mal mehr und mal weniger durchgesetzt werden. Ihre Instinkte können wir in unserer Erziehung sinnvoll nutzen. Das setzt voraus, dass wir diese kennen lernen. All diese Dinge sollten wir bei der Erziehung berücksichtigen. Aus dieser Basis heraus haben sich Techniken in unserer Hundeschule entwickelt, die der Hund schnell versteht und somit ein verblüffend schneller Erfolg gewährleistet ist. Wie wir im einzelnen Arbeiten können Sie zum Beispiel unter:
Triebe des Hundes bewusst nutzen lesen......,beziehungsweise mehr über unsere Philosophie und unsere Kurse lesen Sie bitte unter:
www.die-hundetrainer.net 
Für Beratungen aller Art können Sie mich auch direkt erreichen unter 
06081-15775 oder Zorrovba@gmx.de

Wie arbeite wir....?
Der Familienhund
 1. Beratung vor dem Welpenkauf
Hunderassen und deren Eigenschaften und wer passt zu wem?..
Wie finde ich einen seriösen Züchter, 
2. Ist der Hund schon zu Hause, so bieten wir Beratungsgespräche im häuslichen Umfeld an. Diese Gespräche bestehen aus: Beratung in Bezug auf Haltung, erste Erziehungsschritte, Ernährung, Körperpflege, Deck-, Trächtigkeits-, Wurfberatung, sowie Kind und Hund...usw.
Des weiteren bieten wir eine Bestandsaufnahme beim Welpen bzw. erwachsenen Hund mit anschließender Problemanalyse an. Diese Gespräche werden ausschließlich im häuslichen Umfeld vorgenommen. Von Fall zu Fall beinhaltet der Hausbesuch einen gemeinsamen Spaziergang bzw. Autofahrt, etc.
Nach der Bestandsaufnahme wird ein Behandlungsplan vorgestellt. 
3. Außerdem bieten wir natürlich Welpenprägungs- und Früherziehungen an.
Auch da können wir auf Wunsch nach Hause kommen. Hier geht es hauptsächlich um die Welpenaufzucht sowie das richtige Agieren und Reagieren beim heranwachsenden Hund. 
In unsere„Welpenspielstunden“ legen wir Wert auf:
Sozialisierung mit Artgenossen sowie Sozialisierung mit Menschen, Umweltgewöhnungen sowie Bindungsförderung. (auf eigenem eingezäuntem Grundstück).
4. Zu verschiedenen Themen rund um den Hund bieten wir Seminare an.  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, da wir großen Wert auf intensives Arbeiten legen.
Es gibt bei uns sowohl Theorie- als auch Praxisseminare.
Dafür laden wir sporadisch kompetente Referenten ein.
5. Informationsveranstaltungen in Kindergärten und Schulen. Diese Veranstaltungen sind Kostenlos. Aber ein paar Leckerchen sind immer Willkommen :-))
6. Unsere Grundausbildung beinhaltet wahlweise Einzel- oder Gruppenunterricht. Im Gruppenunterricht werden allerdings nicht mehr als 5 Klienten in einer Gruppe sein. Auch da gilt Qualität vor Quantität. Wir wollen, dass Sie auch hier möglichst viel individuell Betreut werden. Unsere Kurs  baut sich aufeinanderfolgend auf. 
Außerdem gibt es noch  Kurz- oder Intensivkurse. In diesen Kursen wird nur ein bestimmter Erziehungsteil bearbeitet.
Zusätzlich zum Gruppenkursen können auf Wunsch Einzeltrainingseinheiten erfolgen.
Der Einzelunterricht findet immer im Umfeld bzw. auf Spazierwegen des Klienten statt. Der Gruppenunterricht findet generell bei uns vor Ort statt. Allerdings machen wir auch hierbei kein „Hundeplatztraining“ sondern das Training findet „im wahren Leben“ statt.
Unser Training ist individuell auf den Charakter des Hundes abgestimmt. 
Das Training beinhaltet unter anderem auch die kreative Gestaltung im Trainingsalltag sowie Einsatz von Erziehungshilfsmittel. Zum Schluss hat jeder Klient die Möglichkeit eine Abschlußprüfung zu machen. 
Es wird dann jedem Klienten ein Zertifikat ausgestellt.
7. Diverse weitere Angebote sind: 
Lehrspaziergang und Erlebniswochenende wie zum Beispiel: Wanderungen, Ausflüge in Zoos, Besuche in Altenwohnheimen.





















































Hier sehen Sie die Entlebucherhündin Alma. Sie bestand Ihr Prüfung mit Hundeführerin Ursula Rottmann. Alma wird Familienhund bleiben. Das Team hat eine sehr gute Leistung gezeigt. 

  
Hier sehen Sie den Elo-Rüden Balu.
Er bestand seine Teamhundeprüfung mit Frauchen Sandra Lederer. Balu wird Therapiehund werden. Er wird dann im Pflegedienstteam von Sandra Lederer http://www.pflegeteam-lederer.de/ueber.shtml
mitarbeiten.
Ein tolles Team mit Temperament.

Hier sehen Sie die Australian Shepherdhündin Bailey. Sie bestand Ihre Teamhundeprüfung und Ihre Behindertenbegleithundeprüfung mit Serviceleistungen mit einer sehr guten Leistung. Bailey ist für Ihr Frauchen rund um die Uhr da.

Hier sehen Sie Lucky. Ein netter Hundemix, der mit seinem Frauchen Marika Meyer, eine supertollen Teamhundetest abgelegt hat. Lucky wird höchst wahrscheinlich Besuchshund werden.





Hier sehen Sie die Australian Shepherdhündin Ruby. Auch Sie hat eine sehr gute Leistung gezeigt. Ruby wird jetzt noch eine Ausbildung zum Therapiehhund genießen. Sie arbeitet bereits sporatisch in einer Klinik als Stationshund. 


Prüflinge 2007
Hier sehen Sie „Sina“ unsere Rottweilerdame. Sie bestand Ihre Prüfung mit Hundeführerin Ute Böhmer. Sina soll Familienhund bleiben. Als nicht ganz einfacher Tierheimhund und mit einem Alter von 6 Jahren haben die beiden eine echte Leistung vollbracht.




Hier sehen Sie unser nettes Jack Russellmädchen „Abbi“. Sie bestand Ihre Prüfung mit Hundeführer Martin Teiber. Abbi lernt nun zu apportieren.






Hier sehen Sie Labrador „Carlos“. Er bestand seine Prüfung mit Hundeführerin Frau Pardemann. Carlos soll Familienhund bleiben.






Hier sehen Sie „Amy unsere Labradordame. Sie bestand Ihre Prüfung mit Hundeführerin Sandra Jäckel.
Amy und Sandra wollen weitermachen. Agility und Apportierarbeit stehen im 
Vordergrund.





Hier sehen Sie „Paul“. Er bestand mit Hundeführerin Julia Mach. Paul und Julia machen weiter, Sie wollen ein Therapiehundeteam werden. Paul arbeitet dann mit Ergotherapeutin Julia Mach zusammen.





Hier seht Ihr „Sunny“. 
Sunny, der deutsche Schäferhund bestand mit Hundeführer Herr Wiedenroth.
Sunny wird Familienhund bleiben und noch ein wenig Apportieren lernen.





Hier sehen Sie unseren Retrieverrüden „Alex“
Er bestand mit Hundeführerin Frau Bunthoff. Auch er soll Familienhund bleiben wird aber noch zuverlässiges Apportieren lernen.




Und natürlich unser Australian Shepherd-Streberlein „Dakota“.
Auch Sie hat noch viiieeel vor. Zunächst wird Sie Ihre Prüfung als Therapiehund machen und dann als Behindertenbegleithund um das Therapie-hundeteam der Hundeschule aufzustocken. 













































http://www.die-hundetrainer.netmailto:Zorrovba@gmx.dehttp://www.pflegeteam-lederer.de/ueber.shtmlhttp://www.pflegeteam-lederer.de/ueber.shtmlshapeimage_2_link_0shapeimage_2_link_1shapeimage_2_link_2shapeimage_2_link_3

Informationen über die Ausbildung von Therapiehunden oder

Behindertenbegleithunden finden Sie unter „Therapiehundeausbildung“

Unsere offizielle Prüfung:

Warum eigentlich Prüfung?

Eine Prüfung motiviert sich selber ein Ziel zu setzen und dementsprechend mit seinem Hund zu arbeiten.

Natürlich ist es für die meisten Hundeführer ein tolles Gefühl eine Prüfung mit seinem Hund meistern zu können. Dies ist aber kein „Muss“, sondern auf freiwilliger Basis. Die meisten haben aber Spaß daran mit dem Hund in richtig gutes Team zu bilden.

Aber auch wir Hundetrainer sind natürlich stolz darauf, wenn alle Teilnehmer die Prüfung bestehen. Dazu organisieren wir eine externe Prüferin/Prüfer. Wir haben uns für die Prüferin, Jana Kämpfer, aus der „Hundeschule Sirius“ entschieden. Mit Ihr zusammen haben wir die „Teamhunde-Prüfung“ ausgearbeitetet. Die Prüfung besteht aus drei Teilen.

Diese Prüfung beinhaltet eine schriftliche Prüfung mit einem Fragebogen der insgesamt 78 Fragen beinhaltet. Die Fragen beziehen sich auf Hund und Recht, Hundehalter in der Öffentlichkeit, Haftung/Pflege/Gesundheit/Ernährung, Welpenkauf und Aufzucht sowie Lernverhalten des Hundes und Erziehungshilfen.


Der zweite Prüfungsteil wird in der Stadt abgenommen und der dritte und letzte Teil wird in Wald und Feld geprüft. Dort wird die Teamfähigkeit des Hundeführers mit dem Hund geprüft. Natürlich finden alle praktischen Prüfungsteile im „Wirklichem Leben“ statt. D. h. jeder Hundeführer sollte in der Lage sein, seinen Hund bei plötzlich auftauchenden Situationen sicher zu führen. Z. B. plötzlich aufspringender Hase...e.c. Für ungewöhnliche Begegnungen mit Menschen werden Statisten unserer Hundeschule eingesetzt.


Zum Bestehen der Prüfung müssen 60% der Fragen richtig beantwortet werden. Der Praktische Teil sollte Fehlerlos sein.


und hier unsere

diesjährigen Prüflinge 2009

Wir gratulieren den diesjährigen Prüflingen recht herzlich. Alle haben sie eine sehr gute Leistung gezeigt. Wir sind sehr stolz auf Euch.